Zur mobilen Webseite zurückkehren
Dieser Artikel stammt aus
Publik-Forum, Heft 1/2024
Der Inhalt:
Leben & Kultur

Gott erfahren
Gott – jenseits und diesseits zugleich

vom 14.01.2024
Der Theologe Joachim Negel beantwortet Fragen unserer Leserinnen und Leser. Diesmal geht es darum, was mit »Gotteserfahrungen« gemeint sein kann.
»Da gingen ihnen die Augen auf und sie erkannten ihn«: Die Emmausjünger und ihre Gotteserfahrung, gemalt von Caravaggio (Foto: Wikimedia)
»Da gingen ihnen die Augen auf und sie erkannten ihn«: Die Emmausjünger und ihre Gotteserfahrung, gemalt von Caravaggio (Foto: Wikimedia)
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper ergänzend zu Ihrem Print-Abo

So verheißungsvoll und verführerisch das Wort »Gotteserfahrung« klingt, so fragwürdig ist mitunter, was es bezeichnet. »War Israel glücklich mit seinem Gott? War Jesus glücklich mit seinem Vater?«, so fragte einer, der sich zeitlebens gegen die allenthalben anzutreffende Verzweckung Gottes zur Wehr setzte: Johann Baptist Metz. In der Frage von Metz klingt das dramatische Potenzial biblischer Auseinandersetzung mit Gott an: Gotteserfahrungen können betörend sein, keine Frage, aber auch höchst verstörend. Ob man sich ernsthaft wünschen soll, dem lebendigen Gott zu begegnen? Die biblischen Autoren sind da eher vorsichtig.

Ganz anders dagegen bestimmte Formen moderner Frömmigkeit: päpstliche Weltjugendtage etwa oder die europäischen Taizé-Treffen; Kirchentage,

Hören Sie diesen Artikel weiter mit P F plus:

4 Wochen freier Zugang zu allen P F plus Artikeln inklusive ihh Payper.

Jetzt für 1,00 Euro testen!

Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung.

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette.

Christian Messner 19.01.2024, 03:57 Uhr:
Die Antwort liegt auf der Hand? Geht es immer ums Konnen? Bei Elia am Horeb wohl nicht. Und: Wie entscheide ich, was ich aus 'eigener Kraft' kann? Ist jeder Einfall, jeder Lernschritt, jede Erfindung gleich eine Gotteserfahrung? Oder darf ich mich davon überraschen lassen, was in mir steckt? Gott bleibt auch da unverfügbar. Im Rückblick, im Vergehen KANN ich solche Erlebnisse entsprechend interpretieren, wie auch die Emmausjünger. Kriterien suggerieren, ich könnte mich aus dieser Interpretationsverantwortung heraushalten, im Widerspruch zu dem im ersten Teil des Artikels Dargelegten.

Publik-Forum
Publik-Forum
Einen Moment bitte...