Zur mobilen Webseite zurückkehren
Dieser Artikel stammt aus
Publik-Forum, Heft 17/2020
Gott der Gegenwart
Was Christen heute zu sagen haben
Der Inhalt:

Gott der Gegenwart

von Ingolf U. Dalferth vom 13.09.2020
Sind die Kirchen sprachlos, weil sie veraltete Gottesbilder haben? Oder trauen sich die Christen nicht mehr, mutig von Gott zu reden? Der evangelische Theologe und Religionsphilosph Ingolf U. Dalferth zur großen Gottesdebatte in Publik-Forum
Guter Gott: eine Installation auf dem Bamberger Dom beleuchtet abwechselnd die Worte GOD (Gott) und good (gut) (Foto: pa/Armer)
Guter Gott: eine Installation auf dem Bamberger Dom beleuchtet abwechselnd die Worte GOD (Gott) und good (gut) (Foto: pa/Armer)
PFplus

Wählen Sie Ihren Zugang und lesen Sie weiter:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für 1,00 €
Digital-Zugang für »Publik-Forum« Abonnenten
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

6 Monate zum Preis von 5
  • Digitalzugriff sofort und gratis
  • Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte gratis nach Hause
  • 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
  • endet automatisch
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte gratis nach Hause
  • alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
  • 4 Wochen kostenlos
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte nach Hause
  • alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €

In der Tat – die Gottesfrage ist die zentrale Herausforderung. Nicht erst heute, sondern seit es das Christentum gibt. Aber es geht nicht darum, irgendwie von Gott zu reden und die Sensibilitäten der Zeit entscheiden zu lassen, was man sagen kann und was nicht. Wenn es nichts zu sagen gibt von Gott, braucht man auch nicht von Gott zu reden. Wenn es aber etwas zu sagen gibt, dann muss man so reden, dass das auch zur Sprache kommt. Wie man das tut, richtet sich stets auch danach, wen man erreichen will. Aber wenn das Wie an die Stelle des Was tritt, kann man nicht einmal missverstanden werden. Nicht das Gottesbild steht im Zentrum der gegenwärtigen Krise, sondern der Verlust der Zuversicht, dass man von Gott etwas zu sagen hat, was der Rede wert ist, weil es die Conditio humana auf eine Weise erhellt, auf die man nicht ve

Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung.

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette.

Dirk Brinkschmidt 01.01.2021, 17:43 Uhr:
Es brauchte keine Pandemie, um uns vor Augen zu führen, dass die Kirchen klarere Antworten auf die Theodizeefrage finden müssen. Auch in biblischen Zeiten empfand man die biblischen Gottesbilder nicht immer als ausreichend - das zeigt das Buch Hiob. Auch die christlichen, die seit der Entstehung des Buches Hiob hinzugekommen sind, reichen - zumindest so, wie sie gemeinhin interpretiert werden - nicht aus, um die Hiobsfrage überzeugend zu beantworten. Es reicht nicht aus, auf den Kernbestand christlicher Dogmatik zu verweisen, wie Herr Dalferth dass in zentralen Passagen seines Textes tut. Was bedeuten Gottes Gegenwart und Liebe, was bedeutet die "kontrafaktische Kraft des Möglichen" für die Ermordeten, auf der Flucht Zu-Tode-Gekommenen, Verhungerten, von Krankheit Dahingerafften? Wie können die Kirchen darauf antworten, ohne in das alte Schema einer "Vertröstung" auf ein Jenseits zu verfallen?

Klaus Wachowski 06.10.2020, 20:42 Uhr:
Liebe Deinen Nächsten und glaube Gott. Der glaubensgewisse Philosoph weiß, was / wer Gott für Christen ist, wie Christen Gott glauben - sollen, wenn sie Christen genannt sein wollen. Hat er Zweifel, Fragen?

Hoch über der Ungewissheit, die eben nur Glauben und Zweifeln übrig lässt, lehrt die Selbstgewissheit Glaubensgewissheit zu Welt und Gott.

Sorry, das klingt stark nach Dogma und moralprotestantischer Gewissensforschung, Besuch des Glaubensprüfers pp.

Ich war mal stolz, evangelisch zu sein. Mein Gott meint, ich solle jetzt doch mal den Nächsten lieben, das mit dem Glauben käme dann von selbst- aus der Dankbarkeit für leben dürfen...

Dem Philosophen wünsche ich etwas mehr Sokrates, dem Gott in Form eines Daimons seine lästigen Fragen eingab.

Georg Lechner 21.09.2020, 14:46 Uhr:
Es stimmt schon, dass man die Bilder nicht mit Gott gleichsetzen darf. Aber gerade das ist mit den Dogmen ja passiert ("wenn die Bilder zur Substanz dessen werden, was wir mit »Gott« meinen"). Daher braucht es ein neues Reden von Gott, damit es Chance auf Gehör findet.