Reportage aus Europas größtem Gemüseanbaugebiet
Almeria - Europas zwielichtiger Garten


Wählen Sie Ihren Zugang und lesen Sie weiter:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für 1,00 €
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen kostenlos

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Im Chor konjugieren sie Verben, pauken die Zeiten, bestimmte und unbestimmte Artikel. Zwischendurch schlägt eine Kirchenglocke. Drei Dutzend junge Männer mit Sweatshirt und Basecap drücken im Pfarrheim von San Juan el Bautista die Schulbank: Migranten aus Mali, Mauretanien, dem Senegal und anderen Ländern – gestrandet auf dem Weg in ein besseres Leben. In Roquetas de Mar, einer Hochburg des Obst- und Gemüseanbaus in der Provinz Almería, schlagen sie sich mit Jobs in den Gewächshäusern durch. An der Tafel steht Pater Alick Mwamba, 38. Er schreibt Vokabeln auf, korrigiert, erklärt und wechselt dabei nahtlos zwischen Englisch, Französisch und Spanisch. Der Afrikamissionar und sein Mitbruder Venancio Echevarría, 56, unterrichten die jungen Männer mit einem Team von Freiwilligen – unter ihnen Lehrer, Lebensmittelhändler, Ren
Gerold Jakob 13.01.2023:
Vielen Dank für Ihren Artikel. Es ist sehr wichtig, dieses Thema aufzugreifen. Die Zustände in Spanien sind mir bekannt. Ich stufe sie als Sklaverei ein und kaufe deshalb Salat, Gemüse oder Obst mit dem Herkunftshinweis Spanien überhaupt nicht mehr. Wir Verbraucher tragen eine Mitschuld an diesen Zuständen. Wenn wir nicht immer nach dem Billigsten streben würden, gäbe es diese Form der Sklaverei nicht. Außerdem wird die Umwelt in Spanien, die Lebensgrundlage vieler Menschen, unwiederbringlich durch unseren Geiz zerstört.