Zur mobilen Webseite zurückkehren
Dieser Artikel stammt aus
Publik-Forum, Heft 10/2014
Klaus Mertes: Was sich in der katholischen Kirche ändern muss
Der Inhalt:
Artikel vorlesen lassen

Der Heilige Geist – ein Demokrat

von Hans Torwesten vom 24.05.2014
Das Pfingstfest naht. Was feiern Christen da eigentlich? Wenn sie vom »Geist« reden – an den an diesem Tag erinnert wird – geht es immer auch um sie selbst. Denn der Geist führt auf den göttlichen Grund des menschlichen Wesens. Mit befreienden Folgen. Auf Erlebnistour mit Hans Torwesten
Pfingsten: Was feiern Christen da eigentlich? Was bedeutet es, wenn sie vom "Heiligen Geist" sprechen, der auf die Menschen herabkommt? Hans Torwesten erklärt das Pfingstfest für Menschen des 21. Jahrhunderts. (Foto: www.gettyimages.com/liberowolf)
Pfingsten: Was feiern Christen da eigentlich? Was bedeutet es, wenn sie vom "Heiligen Geist" sprechen, der auf die Menschen herabkommt? Hans Torwesten erklärt das Pfingstfest für Menschen des 21. Jahrhunderts. (Foto: www.gettyimages.com/liberowolf)
PFplus

Wählen Sie Ihren Zugang und lesen Sie weiter:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für 1,00 €
Digital-Zugang für »Publik-Forum« Abonnenten
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

6 Monate zum Preis von 5
  • Digitalzugriff sofort und gratis
  • Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte gratis nach Hause
  • 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
  • endet automatisch
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte gratis nach Hause
  • alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
  • 4 Wochen kostenlos
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte nach Hause
  • alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €

In Wien gibt es ein Restaurant mit dem Namen Cum Sancto Spiritu. Man wird hier nicht mit weicher Kaufhausmusik berieselt, sondern guter klassischer Musik ausgesetzt. Und der absolute Hit ist das »Cum sancto spiritu« aus Johann Sebastian Bachs h-Moll-Messe.

Mich hatte diese Stelle im »Gloria« schon immer fasziniert – und zwar durch den starken Kontrast zur vorhergehenden Stelle, die Christus als den »Höchsten« preist: »Tu solus Dominus. Tu solus Altissimus!« (»Du allein bist der Herr. Du allein bist der Höchste!«).

Man sollte meinen, Bach würde hier richtig aufdrehen – hatte er doch auch sonst keine Probleme, die Majestät Gottes (oder des Landesfürsten) in den höchsten Tönen zu verherrlichen. Doch seltsamerweise klingt diese Stelle sehr verh

Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung.

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette.