Spiritueller Missbrauch
Der allmächtige Vater


Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen kostenlos

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Wer war Josef Kentenich? Für die Mitglieder der von ihm gegründeten Schönstatt-Bewegung schien die Antwort lange klar: ein quasi heiliger Visionär, eine der großen geistlichen Gestalten des 20. Jahrhunderts. Auf dem Sarkophag des 1968 verstorbenen ehemaligen Pallottinerpaters steht »Dilexit Ecclesiam«, »Er liebte die Kirche«. Eine Liebe, die nicht immer und von allen Teilen der Kirche auf Gegenliebe stieß – 13 Jahre war er auf Anweisung Roms von seinem Werk getrennt und musste sich in den USA aufhalten. »Exil« nennen die Schönstätter diese Zeit und sehen in ihr das Zeichen für eine rückständige Kirche, die die zeitgemäße revolutionäre Pädagogik und Theologie Kentenichs nicht verstehen wollte: Ideen wie ein »Liebesbündnis« mit Maria und neue Formen der geistlichen Gemeinschaft, die ohne formelle Gelübde auskommen. Ein eb