Zur mobilen Webseite zurückkehren
Dieser Artikel stammt aus
Publik-Forum, Heft 15/2021
Nach der Flut
Die verwundete Schöpfung braucht Hilfe
Der Inhalt:

Kirchliche Geldanlagen
Demut und Rendite

von Udo Feist vom 17.08.2021
Die kirchlichen Pensionskassen müssen Rendite erwirtschaften. Zugleich soll das Geld ethisch korrekt angelegt werden. Wie geht das in Zeiten von Niedrigzinsen?
Aber bitte mit Ethik: Wer für die Kirche Geld anlegt, muss besondere Regeln beachten (Fotomontage: Sergey Nivens/stock.adobe.com; istockphoto/andresr; istockphoto/Ljupco)
Aber bitte mit Ethik: Wer für die Kirche Geld anlegt, muss besondere Regeln beachten (Fotomontage: Sergey Nivens/stock.adobe.com; istockphoto/andresr; istockphoto/Ljupco)
PFplus

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:

Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte gratis nach Hause
  • 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
Digital-Zugang
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

6 Monate zum Preis von 5
  • Digitalzugriff sofort und gratis
  • Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte gratis nach Hause
  • 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
  • endet automatisch
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte gratis nach Hause
  • alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
  • 4 Wochen kostenlos
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte nach Hause
  • alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
  • 4 Wochen für nur 1,00 €

Ob Aktien oder Fondsanteile, für die Vermögen der Kirchen ist dieser Sommer voller guter Absichten. Im Juli stellten die Deutsche Bischofskonferenz (DBK) und das Zentralkomitee der Katholiken (ZdK) ihre aktualisierte »Orientierungshilfe für kirchliche Investoren« vor. Sie verlangt ethisch-nachhaltige Anlagen, sozial wie für Umwelt und Klima verträglich und auch ohne aggressive Steuervermeidung. Facebook-Aktien gingen also nicht. Erst zwei Wochen zuvor hatte die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) ein Papier für ein gerechteres nachhaltiges Finanzsystem präsentiert. Auf dem Weg dorthin sei sie selbst »Mahner, Mittler und Motor«, schreibt der EKD-Vorsitzende Heinrich Bedford-Strohm im Vorwort. Die harte Alternative »Gott oder Geld« le

Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung.

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette.

Franz Segbers 10.09.2021:
Der Artikel von Udo Feist zeichnet die Probleme gut nach, die entstehen, wenn die kirchlichen Pensionskassen bei der Anlage von 15 Milliarden Euro ethische Kriterien beachten. Doch das Kernproblem ist ein anderes: Mutwillig und ohne Zwang haben Kirchen die umlagefinanzierte Altersvorsorge der gesetzlichen Rente verlassen und ihre Pensionen und Renten vom Kapitalmarkt abhängig gemacht. Die Landeskirchen in Baden, Bayern und Hessen-Nassau und auch die ostdeutschen Landeskirchen sind vor zwanzig Jahren aus der gesetzlichen Rentenversicherung ausgestiegen und in die kapitalbasierte Renten- und Pensionsvorsorge eingestiegen. Jetzt stehen die Versorgungskassen unter dem Zwang, einen Kapitalstock bilden zu müssen, um aus den Zinsen, den Renditen und Erlösen die Ruhegehälter auszahlen zu können. Dieses Denken in Kategorien eines »renditeorientierten Verständnisses der Altersvorsorge« hatte der damalige Synodale der