Zur mobilen Webseite zurückkehren

Roman: Ian McEwan
Eine grandios erzählte Ode an die Kraft der Literatur

In seinem Roman »Was wir wissen können« entführt der englische Schriftsteller Ian McEwan in eine Zukunft, in der die Zivilisation nur noch auf Inseln existiert, die aus dem Meer herausragen.
von Hilal Sezgin vom 18.11.2025
Artikel vorlesen lassen

Roman. Wir schreiben das Jahr 2119. Etliche Jahrzehnte voller Kriege, Tsunamis und nuklearer Explosionen haben weite Bereiche einstigen Festlands unterm Meeresspiegel versinken lassen. Die Reste der Zivilisation sind auf Inseln verstreut, die aus den Fluten emporragen. Diese Zukunft entwirft der englische Schriftsteller Ian McEwan in seinem neuen Roman »Was wir wissen können«. Erstaunlicherweise existieren in dieser Zukunft auch noch geisteswissenschaftliche Fakultäten und Forschende, die sich für vergangene Zeiten und deren Sonette interessieren. So zum Beispiel Thomas Metcalfe und Rose Church. Thomas, aus dessen Perspektive gut die erste Hälfte des Buchs erzählt wird, bedauert den Verlust früheren kulturellen Reichtums, Rose betont eher die Dummheit derer, die sehend in die Katastrophe zogen. Begeistert, geradezu besessen ist Thomas von dem berühmten Gedichtzyklus eines (fiktiven) Dichters, das der Nachwelt nicht erhalten ist und dennoch einen Generationen übergreifenden Kult ausgelöst hat. Wenn er nun doch – so träumt der Forscher des 22. Jahrhunderts – noch eine Abschrift aufstöbern könnte?

Dieser Artikel stammt aus Publik-Forum 22/2025 vom 21.11.2025, Seite 54
Wenn es immer um alles geht
Wenn es immer um alles geht
Der Soziologe Armin Nassehi über die Kulturkämpfe unserer Zeit

Was sich nun anschließt, ist ein unglaublich spannender, unterhaltsamer und intelligenter Mix aus Intellektuellenroman, Schatzsuche, Liebes-, Betrugs- und Kriminalgeschichte. Dass man aus der fiktiven Suche nach einem fiktiven Gedicht einen so fesselnden Roman stricken kann – unwahrscheinlich. Aber McEwan, diesem grandiosen Erzähler, gelingt es. Wenn man am Ende, noch atemlos, das Buch zuschlägt, schwirrt einem vielleicht kurz die Frage durch den Kopf: Habe ich jetzt wesentlich Neues über die Menschen, den Klimawandel oder die Zukunft gelernt? Vermutlich nicht. Aber das verzeiht man so einem famosen Roman gern.

4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper
Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung (Öffnet in einem neuen Tab).

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette (Öffnet in einem neuen Tab).
Publik-Forum
Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0