Kolumne von Anne Lemhöfer
Länger leben mit Matcha

Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Meine Freundin Jule trinkt neuerdings jeden Morgen einen Matcha, dessen Pulver sie direkt aus Japan bezieht. Genauer gesagt: aus der Region Kagoshima. Die Grünteeblätter, aus denen das Pulver gestampft wird, wurden beim Anbau 21 Tage beschattet. Das soll zur Folge haben, dass Jules Leben dafür besonders hell wird. Und vor allem: lang. Unendlich lang. Der Super-Matcha ist ein Teil ihrer »Longevity«-Ernährung. So wie 100 000 Japanerinnen und Japaner, die im vergangenen September 100 Jahre oder älter geworden sind, möchte auch Jule einmal eine Greisin mit dreistelligem Alter werden.
»Longevity« (gesprochen lon-sche-witii) heißt Langlebigkeit. Die Forschung dazu verkündet Dinge wie: »Die 120-Jahre-Grenze – Wie Biotech-Unternehmen das Altern neu programmieren wollen«. Es geht um gentechnische Eingriffe und epig
Anne Lemhöfer, geboren 1978, ist Redakteurin bei der Frankfurter Rundschau und freie Autorin. Sie lebt mit ihrer Familie in Frankfurt am Main. Die Kolumne schreibt sie im Wechsel mit Fabian Vogt und Peter Otten.




