Der Nackte auf dem Thron

Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Es ist kein Zufall, dass die Autobahn und die Gleise über den Brenner fast direkt am Stift Wilten bei Innsbruck vorbeiführen. Schon die Römer befestigten mit einem Kastell in Veldidena die Brennerstraße gegen die Germanen. Für das junge Christentum war Wilten ein günstiger Ort für eine Missionsstation. Auch der heilige Norbert scheint auf seinen Romreisen an dem Ort Gefallen gefunden zu haben und so kamen schon kurz nach der Gründung des Prämonstratenserordens im 12. Jahrhundert die ersten Brüder nach Wilten, der Orden blieb bis auf den heutigen Tag. Als 1644 der Turm auf die Kirche gestürzt war, beauftragte man Christoph Gumpp mit einem Neubau, der 1665 geweiht und nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkrieges in der alten Form wiederhergestellt wurde.
Der frühbarocke tempelartige Hochaltaraufb
Rainer Hepler ist Pfarrer für Kunstpastoral im Erzbistum München und Freising.




