Zur mobilen Webseite zurückkehren

Für Klimaschutz, Demokratie – und genaues Hinschauen
Alternative Nobelpreise bekanntgegeben

Die Right Livelihood Awards gehen 2025 an Initiativen in Sudan, Myanmar, Ozeanien und an eine frühere Ministerin aus Taiwan.
vom 21.10.2025
Artikel vorlesen lassen
(Foto: Right Livelihood / www.onlyideastudios.com)
(Foto: Right Livelihood / www.onlyideastudios.com)

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper ergänzend zu Ihrem Print-Abo

Projekte aus Sudan, Taiwan, Myanmar und Ozeanien sind in diesem Jahr mit dem Right Livelihood Award ausgezeichnet worden. Die auch als alternativer Nobelpreis bekannte Würdigung wird seit 1980 an Menschen vergeben, die sich für soziale Gerechtigkeit, Demokratie und Umweltschutz engagieren. Die frühere taiwanesische Digitalministerin Audrey Tang erhält den Preis, weil sie sich dafür einsetzt, digitale Technik zur Stärkung von Demokratie und Zusammenhalt zu nutzen. Weltweit berät sie Regierungen und zivilgesellschaftliche Gruppen, wie sie den polarisierenden Algorithmen der großen Tech-Konzerne verbindende Digitalkonzepte entgegenstellen können. Gewürdigt wurde auch die Arbeit dezentraler Notfallzentren in Sudan. Die Initiative ERR bietet medizinische Grundversorgung und versorgt Menschen in Bürgerkriegsgebieten mit Lebensmitteln. Die Gruppe Justice for Myanmar (JFM) erhält den Preis für ihre Recherchen zu den Sponsoren der Militärjunta in ihrem Heimatland. Indem sie Geldströme zurückverfolgte, konnte sie nachweisen, dass das Regime von internationalen Unternehmen und Regierungen unterstützt wird. Ausgezeichnet wurden außerdem 27 Studierende der University of the South Pacific in Vanuatu und der Jurist Julian Aguon aus Guam. Gemeinsam haben sie erreicht, dass sich der Internationale Gerichtshof in Den Haag mit der Frage befasste, ob Staaten für unterlassenen Klimaschutz haftbar gemacht werden können. »Der Ansatz zeigt, wie kollektives Handeln Systeme verändern kann«, urteilte die Preisjury.

Hören Sie diesen Artikel weiter mit P F plus:

4 Wochen freier Zugang zu allen P F plus Artikeln inklusive ihh Payper.

Jetzt für 1,00 Euro testen!

Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung (Öffnet in einem neuen Tab).

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette (Öffnet in einem neuen Tab).
Publik-Forum
Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0