Der Mystiker von heute - ein Psychonaut?

Wählen Sie Ihren Zugang und lesen Sie weiter:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für 1,00 €
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen kostenlos

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Eine Gruppe von ostdeutschen Schülern wird gefragt, ob sie eher christlich oder atheistisch eingestellt seien. Zuerst verstehen sie die Frage nicht. Dann antwortet einer für alle: »Weder noch. Wir sind einfach normal.« Der Religionsphilosoph Eberhard Tiefensee erzählt diese Anekdote gerne, um westdeutschen Christen klarzumachen, wie schräg und schrill die Wörtchen Gott, Kirche und Religion in den Ohren der meisten ostdeutschen Jugendlichen klingen. Es handele sich um eine Generation, die schlicht vergessen hat, dass sie Gott vergessen hat.
Ob es Tomas Halik als Jugendlicher im Prag der 1960er-Jahre nicht etwas leichter hatte? Im Alter von 16 Jahren, erzählt der Soziologe, Theologe und Schriftsteller, also genau dann, »wenn man ohnehin alle von außen kommenden Wahrheiten infrage stellt«, habe er