Kampf um die grüne Lunge

Wählen Sie Ihren Zugang und lesen Sie weiter:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für 1,00 €
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen kostenlos

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Herr Keßler, in Ihrem neuen Film dokumentieren Sie den Kampf von Bischof Erwin Kräutler, von Pfarrgemeinden, Indiovölkern, Frauen und Umweltaktivisten gegen das derzeit größte Industrieprojekt Amazoniens, den Staudamm Belo Monte. Bei uns gilt Strom aus Wasserkraft als ökologisch durchaus korrekt. Und in Amazonien?
Martin Keßler: Wasserkraftwerke zerstören in Amazonien Natur und Umwelt extrem, denn infolge des äußerst niedrigen Gefälles werden durch die Stauwerke riesige Flächen überflutet. Der geplante Stausee Belo Monte wird rund 600 Quadratkilometer groß – größer als der Bodensee. Die Bäume und Pflanzen im Stausee verfaulen und setzen über Jahre hinweg Riesenmengen an klimafeindlichem Methangas frei. Der Rio Xingú stirbt. Die Lebensräume der Ribeirinhos, also der Flussbaue