Kaufhäuser und Städtebau
Mehr Stadt wagen


Wählen Sie Ihren Zugang und lesen Sie weiter:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für 1,00 €
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen kostenlos

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Das Elend vieler Innenstädte hat mannigfaltige Gründe. Einer davon ist, dass kaum noch Menschen in ihnen wohnen. Es gibt kaum einen traurigeren, öderen Ort als Fußgängerzonen nach 20 Uhr. Die Frankfurter Zeil, eine der umsatzstärksten Straßen der Republik, ist ein besonders abschreckendes Beispiel. Wo aber keine Menschen wohnen, gibt es auch keine Fußgänger nach Ladenschluss. Geschweige denn Kultur oder Gasthöfe, die auf sie angewiesen sind. Dazu kommt die Tristesse der gigantischen kastenförmigen Gebäude mit ihren austauschbaren Fassaden. Davor möchte man nicht verweilen, nicht einmal für den Verzehr von Würstchen oder Pommes.
Schon 1965 hatte Alexander Mitscherlich die Unwirtlichkeit der Städte beklagt, doch solange die Menschen in die Warenhäuser drängten, war jede Kritik aussichtslos