in Memoriam
Danke für diese schönen Lieder

Wählen Sie Ihren Zugang und lesen Sie weiter:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für 1,00 €
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen kostenlos

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Im Alter von 86 Jahren ist in Konstanz der evangelische Theologe, Dichter und international bekannte Kirchenmusiker Martin Gotthard Schneider gestorben. Ihm gelang 1963, was kein Theologe seither jemals erreichte: Sein Lied »Danke für diesen guten Morgen ...« schaffte es wochenlang in die populäre Hitparade. Schneiders Danke-Hit strotzt nur so von Gottvertrauen. Der Song lässt sich deuten als eine superoptimistische Gegenpredigt wider die damaligen Ängste der Menschen: Als »Danke« in die Welt kam, standen der Kalte Krieg und die Blockkonfrontation auf dem Höhepunkt, ein Jahr nach der Kuba-Krise, in der die Menschheit knapp einem Atomkrieg entging. Schneider erfand den deutschen Sacropop. »Das war eine echte Initialzündung«, sagt der Frankfurter evangelische Stadionpfarrer und Liederdichter Eugen Eckert. Die neuartigen Kirchensongs des Kantors der Badischen Landeskirche waren dermaßen populär, dass sie Kritiker und auch theologische Neider auf den Plan riefen. In der Kirchenmusik-Fachwelt wurde Schneiders Ballade »Zwischen Jericho und Jerusalem« gar ein »HJ-Rhythmus« unterstellt. Doch der Theologe Schneider dichtete getrost weiter. Unter anderem den Hit »Ein Schiff, das sich Gemeinde nennt«. Schneider erreichte mit seiner Sprache die Leute. Punk-Bands wie Die Ärzte griffen seine Lieder auf.