Basisgemeinde in Deutschland? Klar, das geht
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
An »Leonid«, dem blauen Doppeldecker-VW-Bus meiner früheren Wohngemeinschaft, hing 1981 eine Deutschlandkarte. Klebepunkte zeigten an, wo Basisgemeinden im Entstehen waren: in Bonn, Münster, Würzburg, im kleinen Dorf Tomerdingen auf der Schwäbischen Alb …
»Basisgemeinde« war in den 1970er- und 1980er-Jahren ein Hoffnungswort in der Dritten Welt - und auch für kritische Christen in Europa. 1981 berichtet Publik-Forum über einen Kongress deutschsprachiger Basisgemeinden in Salzburg (10/1981).
Ein Jahr zuvor hatte der Münsteraner Theologe Johann Baptist Metz auf dem ersten Katholikentag von unten den wegweisenden Vortrag »Wenn die Betreuten sich ändern …« gehalten: Die bis dato kirchlich



