»Sozial – ohne rote Zahlen«
Sie haben bereits ein -Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein -Abo? Hier anmelden

Sie haben bereits ein -Abo? Hier anmelden

Sie haben bereits ein -Abo? Hier anmelden
?Frau Mack, warum sollten Studierende Theologie und Wirtschaftswissenschaft kombinieren?
! Für viele Positionen im »Social Business« oder bei kirchlichen Einrichtungen brauchen sie einerseits ökonomisches Know-how, andererseits ist ein Verständnis von Theologie und Kirche ganz wichtig. Gleichzeitig ist in diesem Studiengang wechselseitige Reflexion und Kritik möglich.
? Wieso reicht es nicht aus, sich nur auf Wirtschaft zu konzentrieren?
!Die Kirchen sind mit ihren sozialen Einrichtungen der zweitgrößte Arbeitgeber in Deutschland. Zurzeit haben wir dort in vielen Führungspositionen Betriebswirtschaftler oder Juristen in Verwalt
Elke Mack ist Professorin für Christliche Sozialwissenschaft und Christliche Sozialethik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Uni Erfurt.
