Energiewende am Ende?

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Es ist eine einmalige Bewegung, die das Land allmählich verändert: Bürger gründen Energiegenossenschaften und bauen zusammen Windkraftwerke und Solaranlagen auf. 84 Dörfer im Land decken ihren Strom- und Wärmebedarf inzwischen weitgehend durch Bioenergie, viele weitere planen die Umstellung. München will als erste Millionenstadt der Welt ihren Privatkunden ab 2025 nur noch Ökostrom verkaufen. Frankfurt möchte 2014 als »Green City« Europas Umwelthauptstadt werden, Hamburg war es vergangenes Jahr. Hunderttausende Bürger haben Solaranlagen auf ihren Dächern. Die Energiewende ist bei den Bürgern, bei Kommunen und auch bei vielen Bundesländern in vollem Gang.
Doch auf Bundesebene folgt die schwarz-gelbe Koalition ihrem Beispiel nicht. Sie blockiert im Gegenteil die Wende. Das zentrale Reformp
Die private WendeViele Menschen erzeugen ihren eigenen Öko-Strom. Im vergangenen Jahr wurden laut der Bundesnetzagentur Fotovoltaik-Anlagen mit einer Leistung von insgesamt rund 7500 Megawatt neu installiert. Das ist noch mehr als im bisherigen Rekordjahr 2010. Welche weiteren Möglichkeiten es gibt, die Energiewende im eigenen Leben umzusetzen, hat Publik-Forum in einer Artikelserie im Internet dargestellt. Es geht um Mobilität, den Haushalt, Haussanierung und die Frage, was der Einkauf mit der Energiewende zu tun hat: www.publik-forum.de/rat-tat/artikel/gebremste-energiewende-online
