Nur noch kurz die Seele retten
Sie haben bereits ein 
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
                                    Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
 - Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
 - Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
 - 4 Wochen kostenlos testen
 
                                    Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
 - die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
 - 4 Wochen für nur 1,00 €
 
Sie haben bereits ein 
-Abo? Hier anmelden
                                Sie haben bereits ein 
-Abo? Hier anmelden
                                Sie haben bereits ein 
-Abo? Hier anmelden
Nein, es gibt kein Entrinnen. Der kontemplative Imperativ »Sei achtsam!« ist in alle Lebensbereiche vorgedrungen. Manager und Musiker schwören auf die Kraft der Meditation ebenso wie Schauspielerinnen oder Scharfschützen. Zwanzig Minuten schweigendes Sitzen – und der Tag ist dein Freund: Diese Botschaft verbreiten Zeitschriften, Selbsthilfebücher und Youtube-Videos. Dem Buddhismus entlehnte Meditationstechniken gehören mittlerweile so selbstverständlich zu einem modernen Lebensstil wie Sport oder gesundes Essen. Doch selbst wenn anerkannte Hirnforscher und selbsternannte Heiler recht haben sollten mit ihrer These, dass Meditation die Gesundheit stärkt: War es wirklich das Anliegen des Buddha, gestresste Büromenschen vor dem Burnout zu bewahren? Darüber diskutierten Wissenschaftler, Ärzte und



