»Moralisch zweifelhaft«
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Julian Assange, der Sprecher von Wikileaks, ist überzeugt, dass die Erde durch die Veröffentlichungen der Enthüllungsplattform »ein besserer Ort« wird. Stimmt das?
Alexander Filipovic: Ich glaube, dass die Welt durch mehr Transparenz und Öffentlichkeit besser wird, aber ich glaube nicht, dass sich die Welt durch Wikileaks verbessert.
Warum?
Filipovic: Ich schätze die grundsätzliche Idee von Wikileaks: Es ist gut, wenn politisches Handeln transparent ist. Die Bürgerinnen und Bürger sollten immer mehr über ihren Staat wissen als der Staat über die Bürger. Wie Wikileaks diese Informationen der Öffentlichkeit zugänglich macht, halte ich jedoch für falsch: Die geheimen Dokumente werden
Alexander Filipovic, geboren 1975, ist als Akademischer Rat am Institut für Christliche Sozialwissenschaften der Uni Münster tätig. Er ist Mitglied im »Netzwerk Medienethik«.



