Verursacher sollen zahlen


Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Wer Dreck macht, muss auch dafür geradestehen – sollte man meinen. Für Abwasser bezahlt der Verursacher, für die Müllentsorgung auch. Aber Abgase darf man heute oft noch einfach so in die Atmosphäre blasen. Einen Preis für die Emission von CO2 einzuführen wäre also nur konsequent. Denn ökonomisch gesprochen ergeben sich Fehlanreize, solange Industrie und Verbraucher klimarelevante Gase gratis in die Luft entsorgen dürfen; die Akteure sind dann kaum motiviert, die Emissionen zu vermeiden, weil nicht sie selbst die entstehenden Kosten tragen, sondern die Allgemeinheit.
So kann es nicht weitergehen – sagen angesichts des dramatisch voranschreitenden Klimawandels immer mehr Menschen. Selbst die Wirtschaftsweisen und Unternehmensverbände unterstützen die Forderung: »Mehr als 2000 Unternehmen fordern