Peru schützt Regenwald vor Goldgräbern


Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Nach langem Zögern geht die peruanische Regierung gegen illegale Goldgräber vor. Operation Quecksilber 2019 heißt die Aktion zur Rettung des 11 000 Hektar großen, ehemaligen Waldgebietes – in Anspielung auf das Schwermetall, das bei der illegalen Goldgewinnung den Boden und die Gewässer rund um die Stadt La Pampa im Westen des Landes verseucht. Kürzlich hat der peruanische Staat 1200 Polizisten, 300 Soldaten und 70 Staatsanwälte nach La Pampa geschickt, um Goldgräber zu vertreiben, ihre Geräte zu zerstören und Straffällige festzunehmen. 300 Polizisten sollen für zwei Jahre dort stationiert werden. Der zuständige Bischof David Martinez begrüßt das energische Vorgehen der Regierung. Eine Sorge des Vikariates ist aber, dass die Goldgräber einfach in andere Naturschutzgebiete oder in Lebensräu