Angst vor Cyberangriffen

Sie haben bereits ein 
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
                                    Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
 - Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
 - Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
 - 4 Wochen kostenlos testen
 
                                    Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
 - die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
 - 4 Wochen für nur 1,00 €
 
Sie haben bereits ein 
-Abo? Hier anmelden
                                Sie haben bereits ein 
-Abo? Hier anmelden
                                Sie haben bereits ein 
-Abo? Hier anmelden
Wenige Wochen vor den Wahlen zum Europäischen Parlament ruft der Europäische Rechnungshof die EU-Länder dazu auf, gemeinsam gegen mögliche Cyberangriffe vorzugehen. Die Prüfer sehen besonders die Übermittlung der Wahlergebnisse aus den EU-Staaten nach Brüssel als gefährdet an.
Doch auch der Wahlkampf selbst könnte manipuliert werden, warnt Udo Bullmann, Fraktionschef der europäischen Sozialdemokraten. Problematisch ist dabei vor allem, dass die EU-Länder keine Kompetenzen an die EU abtreten möchten. So sind nach wie vor die Mitgliedstaaten verantwortlich für die Cybersicherheit – und die tun nach Ansicht der Stiftung Wissenschaft und Politik zu wenig. Lokale Wahlbehörden seien sich »der Gefahr von Desinformati



