Mehr Tempo beim Klimaschutz

Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Es wird schöne Fotos von der Zeremonie geben, wenn am heutigen Freitag UNO-Generalsekretär Ban Ki Moon zur Unterzeichnung des im Dezember ausgehandelten Klimaabkommens bittet. Voraussichtlich mehr als 150 Staaten werden vertreten sein, rund 60 Staatsoberhäupter und Regierungschefs haben sich angesagt. Für die Bundesregierung ist Umweltministerin Barbara Hendricks (SPD) nach New York geflogen.
Das Abkommen sieht vor, dass die Länder »Anstrengungen« unternehmen, um den Temperaturanstieg auf 1,5 Grad gegenüber der vorindustriellen Zeit zu begrenzen. Aber kann das noch gelingen? 2015 ist der CO2-Gehalt in der Luft nach Messungen des



