Zur mobilen Webseite zurückkehren
Dieser Artikel stammt aus
Publik-Forum, Heft 9/2022
Zeitenwende, Zerfall und die Suche nach Sinn
Harald Welzer und Andreas Holzem über die Krise der Gegenwart
Der Inhalt:

Soziale Medien
Die Medienmilliardäre

von Nana Gerritzen vom 12.05.2022
Mein Haus, mein Auto, mein Massenmedium: Tech-Milliardär Elon Musk hat Twitter gekauft, Jeff Bezos vor einigen Jahren die Washington Post. Medien scheinen das neue Lieblingsspielzeug der Superreichen zu sein. Was bedeutet das für die Demokratie?
Gekaufter Einfluss? Massenmedien sind das neue Lieblingsspielzeug der Superreichen. (Foto: sp3n / stock.adobe.com)
Gekaufter Einfluss? Massenmedien sind das neue Lieblingsspielzeug der Superreichen. (Foto: sp3n / stock.adobe.com)
PFplus

Wählen Sie Ihren Zugang und lesen Sie weiter:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für 1,00 €
Digital-Zugang für »Publik-Forum« Abonnenten
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

6 Monate zum Preis von 5
  • Digitalzugriff sofort und gratis
  • Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte gratis nach Hause
  • 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
  • endet automatisch
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte gratis nach Hause
  • alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
  • 4 Wochen kostenlos
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte nach Hause
  • alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €

Elon Musk, Mitgründer von PayPal, Chef des Raumfahrtunternehmens SpaceX und des Elektroautoherstellers Tesla, hat für rund 44 Milliarden Dollar Twitter gekauft. Einem der beiden reichsten Menschen der Welt gehört also künftig eine der wichtigsten und einflussreichsten Social-Media-Plattformen der Welt. Dass er kein stiller Eigner sein will, sondern selbst mitgestalten, hat er bereits angekündigt. Musk bezeichnet sich selbst als »Absolutisten der Meinungsfreiheit«, er wolle die Regeln für Inhalte lockern, »die Prinzipien der freien Meinungsäußerung« wiederherstellen, kündigte er an. Er mache sich Sorgen, dass die »faktische Voreingenommenheit« des Twitter-Algorithmus den öffentlichen Diskurs beeinflusse. Damit meint Musk, der Twitter bislang als Sprachrohr für berufliche und private Anliegen nutzt und rund 91 Millionen F

Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung.

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette.

Georg Lechner 16.05.2022, 09:49 Uhr:
Berlusconi hat uns deutlich vor Augen geführt, wohin die Privatisierung reichweitenstarker Medienkanäle führt. Printmedien im Besitz der öffentlichen Hand (wie die Wiener Zeitung) gehören mittlerweile zu den Exoten, bei den TV-Stationen haben die Privatsender zu einem Niveauverlust der Öffentlich-Rechtlichen geführt wegen des Wettbewerbsdrucks und politischer Vorgaben (der ORF muss die Hälfte seines Budgets über Werbung hereinbringen, wie die Regierung Schüssel damals durchsetzte).
Bei den kommerziellen Kommunikationskanälen (Facebook, Twitter, TikTok etc.) bemüht sich jetzt die EU-Kommission um Regulationen und damit um Schadensbegrenzungen.
Berlusconi beschränkte seine Aktivitäten keineswegs auf Italien. Bei der Kirch-Pleite 2003 wurde offenbar, dass er dort auch beteiligt war. Helmut Kohls Präferenzen für diese Sendergruppe machen deutlich, dass die Privatisierungen und Deregulierungen im Medienmarkt auch immer eine politische Stoßrichtung verfolgten.