Interview mit Psychologe Dieter Frey
Wie sinnvoll sind gute Vorsätze?
vom 11.01.2022

Fallen leicht wieder auseinander: Gute Vorsätze. (Foto: istockphoto/Fokusiert)

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte gratis nach Hause
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
Digital-Zugang
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent? Hier anmelden
Publik-Forum: Herr Frey, der Jahresanfang ist für viele Menschen ein Grund, ihr Verhalten zu ändern. Es gibt Bewegungen wie den Veganuary oder den Dry January. Woher kommt dieser Drang zur Veränderung?
Dieter Frey: Das Ende des alten Jahres hat den Vorteil, dass es verbunden ist mit etwas Ruhe. Man zieht sich ins Privatleben zurück, hat nicht den täglichen Arbeitsstress, ist ein bisschen raus aus dem Hamsterrad. Da gibt es die Gelegenheit, über das eigene Leben und die Gewohnheiten zu reflektieren. Und viele erkennen dann, dass sie unzufrieden sind und etwas ändern wollen.
Oft scheitern die guten Vorsätze – und das sorgt für Frust. Woran liegt es, dass wir es oft eben doch nicht schaffen?
Nächster Artikel:Übel ohne Halbwertszeit
Kommentare und Leserbriefe