Nachgefragt
Wie schützt man die Artenvielfalt?

Publik-Forum: Der aktuelle UN-Bericht zur Artenvielfalt zeigt, dass die Staaten versäumt haben, den Verlust der Vielfalt des Lebens zu stoppen. Steht es so schlimm?
Nicola Uhde: Ja, mehr als eine Million Arten sind vom Aussterben bedroht, viele wertvolle Lebensräume gefährdet. Der gerade veröffentlichte 5. Bericht zur Biodiversität zeigt auf, welche Fortschritte weltweit gemacht wurden, um Artenschwund und Naturzerstörung bis 2020 zu stoppen.
Offensichtlich keine großen.
Uhde: Leider. Die Fortschritte sind viel zu gering. Was wir zur Rettung der Natur brauchen, ist eine echte Kehrtwende in der Art, wie wir leben und wirtschaften.
Wie schützt man die biologische Vielfalt?
Uhde: Man muss den Raubbau stoppen, intakte Natur unter Schutz stellen und geschädigte Gebiete renaturieren. Das kann sehr erfolgreich sein, wie man an der Elbe sieht, wo der BUND Deiche zurückverlegt hat, damit der Fluss wieder in seinem natürlichen Bett fließen kann. Besser ist es, die Natur erst gar nicht zu zerstören. Also den Regenwald auf Neuguinea nicht abzuholzen, um dort ein Bergwerk für die Bauxitgewinnung zu bauen. Die eigentliche Ursache für Naturzerstörung ist der immense Ressourcenverbrauch der Wohlhabenden. Wir müssen genügsamer leben, wenn wir die Biodiversität schützen wollen.
Was genau ist Biodiversität?
Uhde: Biodiversität meint biologische Vielfalt. Sie umfasst die Vielfalt der Arten, also der Tiere, Pflanzen und Pilze, die Vielfalt der Lebensräume wie Korallenriff, Magerrasen oder Regenwälder,

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- Alle über 20.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Alle über 20.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen