Ukraine-Krieg
Waffen sind nicht das Ziel


Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Dass das Bundeskanzleramt angeblich einige schwere Waffen von der Wunschliste der Ukrainer gestrichen habe, wird ihm vorgeworfen. Dass er zu zögerlich agiere, schallt es Olaf Scholz sogar aus der eigenen Koalition entgegen. Die Diskussion über den Ukrainekrieg dreht sich hierzulande vor allem um die Frage, welche Waffen wie schnell an die Ukraine geliefert werden. Sie dreht sich kaum um die Frage, mit welchem Ziel die Waffen geliefert werden und welche Risiken wir dafür eingehen wollen. Dass Putin diesen Krieg nicht gewinnen darf, ist als Zielangabe zu wenig. Denn im Atomzeitalter muss man dann auch erklären, wie Putin den Krieg verlieren kann, ohne dass er atomare Waffen einsetzt. Statt einen Sieg sollte man besser einen Kompromiss anvisieren, auch wenn der – angesichts des völkerrechtswidrigen Angriffs Putins – ein »d