Zur mobilen Webseite zurückkehren
Dieser Artikel stammt aus
Publik-Forum, Heft 8/2022
Im Netz des Lebens
Ein neues Bild vom Menschen für eine bessere Politik
Der Inhalt:

Ukraine-Krieg
Waffen sind nicht das Ziel

von Christoph Fleischmann vom 27.04.2022
Die öffentliche Meinung fordert mehr Waffenlieferungen von Olaf Scholz. Das ist gefährlich, denn es gilt in der militärischen Eskalation den Punkt für Verhandlungen nicht zu verpassen.
(Zeichnung: pa/dieKLEINERT/Schwarwel)
(Zeichnung: pa/dieKLEINERT/Schwarwel)
PFplus

Wählen Sie Ihren Zugang und lesen Sie weiter:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für 1,00 €
Digital-Zugang für »Publik-Forum« Abonnenten
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

6 Monate zum Preis von 5
  • Digitalzugriff sofort und gratis
  • Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte gratis nach Hause
  • 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
  • endet automatisch
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte gratis nach Hause
  • alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
  • 4 Wochen kostenlos
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte nach Hause
  • alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €

Dass das Bundeskanzleramt angeblich einige schwere Waffen von der Wunschliste der Ukrainer gestrichen habe, wird ihm vorgeworfen. Dass er zu zögerlich agiere, schallt es Olaf Scholz sogar aus der eigenen Koalition entgegen. Die Diskussion über den Ukrainekrieg dreht sich hierzulande vor allem um die Frage, welche Waffen wie schnell an die Ukraine geliefert werden. Sie dreht sich kaum um die Frage, mit welchem Ziel die Waffen geliefert werden und welche Risiken wir dafür eingehen wollen. Dass Putin diesen Krieg nicht gewinnen darf, ist als Zielangabe zu wenig. Denn im Atomzeitalter muss man dann auch erklären, wie Putin den Krieg verlieren kann, ohne dass er atomare Waffen einsetzt. Statt einen Sieg sollte man besser einen Kompromiss anvisieren, auch wenn der – angesichts des völkerrechtswidrigen Angriffs Putins – ein »d

Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung.

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette.

Susanne Hasselmann 06.01.2023, 15:00 Uhr:
Die öffentliche Meinung ist stark von den Medien geprägt. Vertrauen? Kann Putin dem Westen vertrauen? Siehe Merkels Inteview Äußerungen über Minsk.S. Hasselmann

Lothar Nabbefeld 27.08.2022, 09:58 Uhr:
Kein Krieg ist heilig. Jeder Krieg ist grausam und gemein. Jeder Krieg schafft neues Unrecht, neue Verbitterung, neue Gewalt. Darum gibt es nur eines: die Waffen nieder! Gebt dem Leben eine Chance! Und den Menschen eine Chance, die Sinnlosigkeit nationalen Denkens zu überwinden!

Günther Kuhlmann 27.05.2022:
Der Kommentar von Christoph Fleischmann brachte mich auf die Idee, doch einmal die Frage zu wagen, wie sich heute wohl Jesus in der Ukraine-Krise verhalten würde. Die Antwort Jesu auf die Frage der Pharisäer nach der Rechtmäßigkeit der Steuerzahlung an den römischen Kaiser lautet: »Gebt dem Kaiser, was dem Kaiser gehört, aber gebt Gott, was Gott gehört.« Ich habe mir erlaubt, das Wort »Kaiser« gegen das Wort »Putin« auszutauschen, den man ja ebenfalls als Caesar beziehungsweise als Gewaltherrscher bezeichnen kann, und bin zu folgendem Schluss gekommen: Es würde viel Blutvergießen verhindern (Tausende und Abertausende von Toten bei beiden Kriegsparteien), wenn der ukrainische Präsident Selenskyj den »Sieg«, so fragwürdig er auch sein mag, Putin überlassen würde.

Erika Leube 27.05.2022:
Der Kommentar ist eine Stimme der Vernunft gegen die vielen emotionalisierten Meinungen. Wer Waffen liefert, ist beteiligt und verantwortlich für die Folgen, Mitleid allein genügt nicht. Leider hat der Westen zu viele eigene Interessen, um ein ehrlicher Vermittler zu sein.