Nachgefragt
Hat der Feminismus blinde Flecken?
von
Barbara Tambour
vom 08.03.2021

Eintreten für Frauenrechte: Was das heißt, ist für Schwarze und für weiße Frauen verschieden, weil sich ihre Erfahrungen und oft ihre sozioökonomische Situation fundamental unterscheiden. (Foto: istockphoto/PeopleImages)

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte gratis nach Hause
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
Digital-Zugang
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Sie sind kein Print-Abonnent? Jetzt gratis testen

Jetzt direkt weiterlesen:
6 Monate zum Preis von 5
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte gratis nach Hause
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch

Jetzt direkt weiterlesen:
Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte gratis nach Hause
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen kostenlos

Jetzt direkt weiterlesen:
Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte nach Hause
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Publik-Forum: Frau Kelly, was bedeutet Ihnen der Internationale Frauentag?
Natasha Kelly: Ich finde es super, dass er hier in Berlin jetzt ein Feiertag ist und an diesem Tag die Aufmerksamkeit auf das Thema Geschlechtergerechtigkeit gerichtet wird. Allerdings ist für mich jeder Tag ein Tag des Kampfes gegen Sexismus und Rassismus.
Seit 1921 wird er am 8. März gefeiert. Was hat die Frauenbewegung seitdem erreicht?
Kelly: Einiges, angefangen beim Wahlrecht bis hin zur Frauenquote etwa in Unternehmensvorständen, wenn ich die Errungenschaften für weiße Frauen anschaue.
Nur für weiße Frauen? Hat die Frauenbewegung blinde Flecken?
Nächster Artikel:Bischöfe, schützt die Kirche besser!
Antje Halbauer 15.03.2021, 07:04 Uhr:
Natasha Kellys Forderungen sind längst überfällig. Nur leider vergisst sie, dass es die Gruppe der weißen Frauen so nicht gibt. Denn in Deutschland gibt es eine große Gruppe innerhalb der weißen Frauen, die nach wie vor nicht mitgedacht werden, obwohl sie ebenfalls ausgrenzende, diskriminierende Erfahrungen aufgrund ihres Geschlechts und ihrer kulturellen Identität erfahren und erfahren haben. Also auch hier Mehrfachdiskriminierung ausgesetzt waren und sind. Diese Erfahrungen der ostdeutschen Frauen könnten, wenn sie nicht außer Acht gelassen werden, helfen, dem Ziel nach sozialer Gerechtigkeit ein Stück näher zu kommen.
Georg Lechner 13.03.2021, 18:32 Uhr:
Es gibt unterschiedliche Interessenslagen, aber ein gemeinsames Problem, den gesellschaftlichen Rückfall, der besonders vom Boulevard forciert wird und letztlich nicht nur Frauen betrifft (diese aber besonders). Die ehemalige österreichische Frauenministerin Johanna Dohnal (gestorben 2010) wäre wohl entsetzt, würde sie die reale Zuspitzung ihrer Einschätzung miterleben: "Das gegenwärtige Wiedererstarken männlicher Werthaltungen und traditioneller Rollenbilder geht einher mit Xenophobie, Nationalismus, Sexismus und Sozialabbau, mit dumpfem Populismus und Provinzialismus, mit Militarismus und der Aushöhlung von Rechtsstaatlichkeit."