Erzbistum Köln
Die Kirche als Wagenburg


Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Nichts geahnt, nichts gewusst – das sagte 2015 Kardinal Joachim Meisner, als der Skandal um sexualisierte Gewalt in der katholischen Kirche längst offenbar geworden war. Heute weiß man: Es war eine Lüge. Nichts geahnt, nichts gewusst – das ist sieben Jahre später Kern einer eidesstattlichen Versicherung, mit der Meisners Nachfolger Rainer Maria Woelki gegen die Behauptung der Bild-Zeitung und des Kirchenrechtlers Thomas Schüller vorgeht, er sei frühzeitig über die Missbrauchstaten des Sternsinger-Chefs Wilfried Pilz informiert gewesen. Insider bezweifeln, dass, was der Kardinal an Eides statt erklärt, tatsächlich der Wahrheit entspricht.
Dass Kardinal Woelki sich juristisch wehrt, ist sein gutes Recht. Die Art und Weise aber, wie er das tut, offenbart einen Blick in den Abgrund von Köln,