Aufgefallen
Der Mann im Käfig


Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen kostenlos

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Vor drei Jahren erhielt Ilham Tohti den Martin-Ennals-Preis. Mit dieser Auszeichnung ehren zehn Menschenrechtsorganisationen gemeinsam Personen, die sich »unter Inkaufnahme großer persönlicher Risiken« für die Menschenrechte einsetzen. »Inkaufnahme großer persönlicher Risiken«, das hieß für den uigurischen Wirtschaftsprofessor an der Pekinger Minzu-Universität: permanente Überwachung – im Park mit Richtmikrofonen, im Hörsaal mit Videokameras, durch die Anwesenheit von Polizei in zivil; Einschüchterung (»Du redest zu viel!«); Streichung seines Lehrangebots; Abschaltung seiner Webseite; Verweigerung des Zugangs zum Gymnasium für seine Tochter; Scheidung von seiner ersten Frau, weil sie die Einschüchterungen nicht mehr ertrug; Festnahmen; schließlich Verurteilung zu lebenslanger Haft wegen angeblichem »Separatismus und der