Kommentar
Beten unter Verdacht
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Der Weltgebetstag am 1. März ist ein weltweites ökumenisches Ereignis. Jedes Jahr bereiten Frauen aus einem anderen Land die Texte, Gebete und Gesänge vor, dazu gibt es Informationsmaterialien. Eine Mischung aus Gottesdienst, Landeskunde und Solidaritätsaktion im Mikrokosmos einer Gemeinde. Dieses Jahr gibt es Streit. Die Liturgie, schon lange vorbereitet von Palästinenserinnen, wurde nach dem Massaker der Hamas an 1139 Menschen von einigen deutschen Theologen scharf kritisiert. Daraufhin griff das Deutsche Komitee für den Weltgebetstag überarbeitend ein.
Jetzt lautet der Vorwurf: Zensur! Das Leid der Palästinenserinnen werde ignoriert. Das aber ist überzogen. Natürlich ist ein solcher Eingriff heikel. Doch die Ereignisse vom 7. Oktober können nicht unerwähnt bleiben. Dass im Land des Ho
Hiltrud Schmitz 22.03.2024:
Die Texte für den Weltgebetstag waren schon lange fertig. Warum sollte daran etwas geändert werden? Wären die Texte beispielsweise aus Südafrika gewesen, hätte man dann etwas geändert? Hätte man dann auch gefordert, dass für die Juden gebetet würde? Ich glaube nicht. Palästinenserinnen sind nicht für die Shoa verantwortlich. Ich finde es nicht hinnehmbar, wenn im veränderten Text »nur« von Besatzern die Rede ist und nicht, wie im ursprünglichen Text, von Unterdrückern. Man sollte den Betroffenen schon ihre Gefühle lassen!
Eva Leonhardt 22.03.2024:
Als überzeugte Anhängerin der Weltgebetstage habe ich das Bedürfnis, meinen Widerspruch zum Kommentar von Michael Schrom zu äußern. Es sind schwierige Diskussionen, ich weiß, lesen Sie meine Zeilen bitte nicht als »pro-palästinensisch« oder »anti-israelisch«. Es geht mir tatsächlich um die Wahrung des Grundsatzes der Echtheit einer von Frauen eines Landes erstellten Beschreibung ihrer Lebenswirklichkeit.
Waltraud Angenendt 22.03.2024:
Michael Schrom meint, dass die zahlreichen Veränderungen, die das deutsche Weltgebetstagsteam vorgenommen hat, gut seien. Sehr viele Frauen, die sich intensiver mit dem neuen Text beschäftigt haben, denken das genaue Gegenteil. Sehr enttäuscht war auch die palästinensische Gruppe »Wings of Hope«, deren Projekt auf der Rückseite des ursprünglichen Heftes vorgestellt wurde. Statt dessen gibt es im neuen Heft nur ein Projekt israelischer Frauen, sicher sehr sinnvoll – aber welches Signal!
Peter-Michael Kuhn 22.03.2024:
Wo ist das Titelbild geblieben, das drei Palästinenserinnen zeigt? Es stammt von der palästinensischen Künstlerin Halima Aziz. Ihr wurde eine nie belegte Hamas-Nähe vorgeworfen. Rufmord! Und darüber hinaus: Es war bislang von keiner Seite beanstandet worden! Es wurde nun ersetzt durch das Bild eines Olivenzweiges, das die Menschen, mit denen wir beten und die symbolisch auf dem Originalbild sichtbar gemacht werden, unsichtbar macht.
Jürgen Leipner 22.03.2024:
Der Respekt vor den Palästinenserinnen hätte es geboten, die ursprüngliche Vorlage für den Weltgebetstag unangetastet zu lassen. Schließlich beziehen sich die Klagen der Palästinenserinnen auf die Zeit vor dem 7. Oktober. Und nach dem 7. Oktober geht die Unterdrückung auf der Westbank verstärkt weiter.
Waltraud Angenendt 03.03.2024, 21:17 Uhr:
Wenn Michael Schrom meint, dass die zahlreichen Veränderungen , die das deutsche WGT-Team vorgenommen hat, gut sei, so denken sehr viele Frauen, die
sich intensiver mit dem neuen Text beschäftigt haben, das genaue Gegenteil.
Noch viel schlimmer ist aber, dass die palästinensischen Frauen, die die Texte vorbereitet haben, "diese Bearbeitungen nicht autorisiert, gebilligt oder freigegeben haben", so Sally Azar, eine der Hauptverantwortlichen, an das deutsche Team .Niemand konnte am neuen Textheft erkennen, welche Passagen gestrichen oder verändert wurden.Nicht benannt werden durfte ,welches Leid den Menschen im Westjordanland durch israeliches Militär widerfährt, sondern es gab nur vage Andeutungen.
Sehr enttäuscht war auch die palästinensische Gruppe "Wings of Hope", deren Projekt auf der Rückseite des Vorgängerhefts beschrieben wurde als unterstützungswürdig.
Statt dessen gab es im neuen Heft nur noch ein Projekt von israelischen Frauen, sicher sehr sinnvoll,aber welches Signal .
Peter-Michael Kuhn 26.02.2024, 17:48 Uhr:
Der Veränderte Wortlaut des Originalzitats der Nichte der von einem israelischen Scharfschützen getöteten christlich-palästinensischen Journalistin Shireen Abu Akleh „Das Eintreten für die Wahrheit war ihr Weg, der Besatzungsmacht in Liebe zu begegnen.“ heißt jetzt: „Ihr war es ein Anliegen, der Besatzungsmacht in Form des liebevollen Widerstands zu begegnen.“ Aus einem Zitat wird eine Interpretation. Aus dem Eintreten für die „Wahrheit“ wird „liebvoller Widerstand“. Michael Schrom: „Er [Gott] ist es, der Wahrheit und Recht schaffen kann.“ Das Fazit von Michael Schrom: „Gut so“! Unsere palästinensischen Glaubensgeschwister nennen dies im Kairos-Palästina-Dokument „einen theologischen Deckmantel für das Unrecht anzubieten“. Wir kennen die Details der gezielten Tötung von Shireen Abu Akleh durch einen israelischen Scharfschützen: Abstreiten, Verschleiern, Lügen, keine Wiedergutmachung bis hin zu pietätloser brutaler Gewalt durch israelische Polizei bei ihrer Beerdigung.