Koalitionen
Eine Ampel wäre schlecht fürs Klima


Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Bisher schien nach der Bundestagswahl im September alles auf Schwarz-Grün hinauszulaufen. Doch die Wähler in Baden-Württemberg haben die Politik wieder spannend gemacht. Statt Grün-Schwarz könnte im Südwesten künftig auch eine Ampel regieren, also eine Koalition aus Grünen, FDP und SPD. Und da die Union nach zahlreichen Korruptionsfällen insgesamt an Vertrauen verliert, gilt die Ampel plötzlich auch im Bund als reale Option. Was bedeutet das für das wichtigste politische Projekt der kommenden Legislaturperiode, für die Klimapolitik?
Es spricht wenig dafür, dass eine Ampel-Koalition den notwendigen Wandel forcieren würde. FDP-Chef Christian Lindner setzt für die Zeit nach Corona vor allem auf eines: Wirtschaftswachstum. Höhere Belastungen für Unternehmen lehnt er kategorisch ab. Die SPD hält t
(CSU) zusammen und der steht auch nicht gerade für einen Aufbruch.