Zur mobilen Webseite zurückkehren
Dieser Artikel stammt aus
Publik-Forum, Heft 10/2023
Der Inhalt:

Erinnerungskultur
Wieder gut?

von Anne Strotmann vom 29.05.2023
Die Deutschen sind stolz darauf, wie gut sie ihre Gewaltgeschichte »bewältigt« haben. Jeder vierte will nun einen Schlussstrich unter die NS-Zeit ziehen, jeder zweite endlich wieder unverkrampft die Nation preisen. Schlaglichter auf eine unbehagliche Entwicklung.
In Beton gegossenes Schweigen:Das »Denkmal für die ermordeten Juden Europas« wurde 2005 in Berlin eröffnet. Rechten ist es als »Denkmal der Schande« ein Dorn im Auge, aber auch Befürworter des Gedenkens an die Shoah kritisierten die Umsetzung. (Foto: istockphoto/lore)
In Beton gegossenes Schweigen:Das »Denkmal für die ermordeten Juden Europas« wurde 2005 in Berlin eröffnet. Rechten ist es als »Denkmal der Schande« ein Dorn im Auge, aber auch Befürworter des Gedenkens an die Shoah kritisierten die Umsetzung. (Foto: istockphoto/lore)
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper ergänzend zu Ihrem Print-Abo

Ein Telefonat mit meiner Mutter. Sie will wissen, woran ich gerade arbeite. »Deutsche Erinnerungskultur«, antworte ich knapp, »aber ich weiß noch nicht, wie ich anfangen soll.« »Erzähl’ doch von deiner Urgroßmutter«, sagt sie. »Warum?«, frage ich, ein bisschen genervt, denn mit einer deutschen Opfererzählung wollte ich angesichts sechs Millionen ermordeter Juden nun wirklich nicht starten. »Ich weiß doch kaum was über sie«, sage ich. Zumindest hab’ ich keine Ahnung, ob sie in den zwölf Jahren Nationalsozialismus glühende Hitler-Verehrerin oder Mitläuferin war oder bei ihr auf dem Hof Zwangsarbeiter gearbeitet haben.« »Nee, Hitler-Verehrerin war sie sicher nicht«, sagt meine Mutter. »Woher weißt du das?« »Na, sie ist immerhin zweimal vertrieben worden.«

Ich kommentiere nicht weiter, dass es ja ni

Hören Sie diesen Artikel weiter mit P F plus:

4 Wochen freier Zugang zu allen P F plus Artikeln inklusive ihh Payper.

Jetzt für 1,00 Euro testen!

Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung.

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette.

Monika Ederer-Mosing 26.05.2023, 13:10 Uhr:
Einen Schlussstrich zu ziehen würde zur Gefahr eines neuen Holocausts führen. Die Erinnerungskultur muss unbedingt bleiben, solange es Menschen gibt. Jeder Mensch muss genauestens wissen, was der Holocaust war und wie es dazu kommen konnte. Bereits die Anfänge einer Entwicklung zu einem neuen Holocaust müssen erkannt und abgewehrt werden.