Niemand ist alleine krank

Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Zwei Männer hetzen auf einem Bahngleis entlang. Rechts und links von den Schienen erstreckt sich endlose Prärie. Hinter den Hastenden nähert sich, umgeben von schwarzem Rauch, unaufhaltsam ein Zug. »Wenn nicht bald eine Weiche kommt, sind wir verloren«, stößt einer der beiden atemlos hervor.
Es ist dieses Bild, das die Psychotherapeutin Julika Zwack jungen Menschen zu Beginn ihrer Ausbildung in Systemischer Therapie gerne mit auf den Weg gibt. Am Heidelberger Helm Stierlin Institut leitet die Psychologin Grundkurse in Systemischer Therapie für Studierende. Doch was hat die Karikatur der Getriebenen auf den Gleisen mit diesem therapeutischen Verfahren zu tun?
Das Gefühl, keine Handlungsspielräume zu haben
»Die K
Psychotherapie Aktuell stellen wir verschiedene therapeutische Schulen vor. Zuletzt erschien »Wo der Sinn die Seelen heilt« über die Logotherapie



