Fernsehserie
Frankreich auf der Couch


Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Ein schwerer Ledersessel, eine alte rote Couch. Damit wäre das Setting dieser Serie fast schon beschrieben. Auf dem Sessel sitzt der Psychoanalytiker Philippe Dayan, auf der Couch sitzt oder liegt ein Patient oder eine Patientin. Und so bleibt es – fast die ganzen 35 Folgen lang.
Die französische Fernsehserie »In Therapie«, die derzeit donnerstags auf arte und in der Mediathek des Senders gezeigt wird, inszeniert die Arbeit eines Pariser Psychotherapeuten anhand von fünf Patientinnen und Patienten, die regelmäßig zu ihm in seine Praxis kommen und mit unterschiedlichen Problemen kämpfen. Diese Therapien sind aber alle von einem gemeinsamen Trauma durchdrungen – den islamistischen Terroranschlägen vom 13. November 2015, bei denen über 130 Menschen in Paris und dem Voror