Zur mobilen Webseite zurückkehren

Von der Welt im Stich gelassen

der renommierte Trauma-Experte und HolocaustÜberlebende Gabor Maté verleiht den Leiden der Palästinenser eine Stimme.
von Marian Brehmer vom 20.11.2024
Artikel vorlesen lassen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper ergänzend zu Ihrem Print-Abo

Eine der Unarten des Gaza-Kriegs ist, dass es die Geschichten von leidenden Palästinensern unverhältnismäßig selten in unsere Nachrichten schaffen. Als Israel in der Nacht auf den 14. Oktober abermals Zelte von Schutzsuchenden in Nord-Gaza bombardierte, war dies den großen deutschen Medien keine Schlagzeile wert.

Der 19-jährige Informatikstudent Shaban al-Dalou verbrannte in jener Nacht bei lebendigem Leibe auf seinem Krankenlager. Der Teenager war noch an einen Infusionsschlauch angeschlossen, als er im Flammeninferno umkam – ein Tod, wie er grauenvoller nicht sein könnte, live per Smartphone festgehalten und millionenfach in den sozialen Medien geteilt.

Über Monate hatte Shaban versucht, seiner Familie zu helfen, nach Ägypten zu fliehen. Seine Strapazen hielt er i

Hören Sie diesen Artikel weiter mit P F plus:

4 Wochen freier Zugang zu allen P F plus Artikeln inklusive ihh Payper.

Jetzt für 1,00 Euro testen!

Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung (Öffnet in einem neuen Tab).

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette (Öffnet in einem neuen Tab).
Publik-Forum
Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0