Der jüdische Witz
                                
                                Er geht dahin, wo es weh tut
                            
			            
		            
Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
 
                                    Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
 
                                    Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden
 
                                Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden
 
                                Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden
Nach vielen erfolglosen Sitzungen sagt der Familientherapeut zur Mutter: »Frau Cohen, ich muss Ihnen leider mitteilen, Ihr Sohn hat einen Ödipuskomplex«. »Ach was, Ödipus, Schnödipus. Hauptsache, er hat die Mama lieb.«
Der Witz ist schon etwas älter, vermute ich. Denn wer sagt heute noch »Schnödipus«? Doch die jüdische Mutter, die jiddische Mame, gehört zum festen Inventar des jüdischen Witzes. Stets ist sie darauf bedacht, dass ihre Söhne Rechtsanwalt oder Arzt werden. Gerne ist sie mal der Verzweiflung nahe.
Sagt die italienische Mutter zum Kind: »Iss deine Pizza! Oder ich bringe dich um.«
Sagt die jüdische Mutter zum Kind: »Iss deinen Kugel! Oder ich bringe mich um.«
Ein Kugel ist ein Auflauf, salzig oder süß, und in d
Gerald Beyrodt arbeitet als Kultur- und Religionsredakteur beim WDR. Er moderiert dort die Sendungen »Diesseits von Eden« und »WDR 3 Jüdisches Leben«. Auf seinem Blog »alleswiedergut.blog« nimmt er die Kommunikation von jüdischen und nicht jüdischen Deutschen aufs Korn.




