Heitere Skepsis
                                
                                Eine ernste Angelegenheit
                            
			            
		            
Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
 
                                    Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
 
                                    Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden
 
                                Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden
 
                                Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden
Wir scheinen in einer Zeit zu leben, in der die Heiterkeit nicht sonderlich am Platz ist. Zu viele schlimme Nachrichten stürmen auf uns ein, und es gibt vielleicht Grund, der Verzweiflung näher zu sein als der Heiterkeit. Warum dennoch die Rede davon? Woher das neuerliche Interesse daran? Festzuhalten ist zunächst nur, dass die Heiterkeit wie auch die Gelassenheit, die Hingabe und Hinnahme offenkundig zur Familie der Begriffe gehört, die in der Moderne nicht heimisch geworden sind. Wer verstehen will, was »die Moderne« ist, wird nicht umhin kommen, sich dieser Begriffe zu entsinnen, die mit ihr nicht kompatibel zu sein scheinen. Grund genug, der Heiterkeit eine Art von philosophischer Serenade zu widmen.
Heiterkeit kann mit Humor und Lachen einhergehen, muss aber nicht. Etwas kann, wie man so sa
Wilhelm Schmid lebt als freier Philosoph in Berlin. Jüngste Buchpublikationen: Schaukeln. Die kleine Kunst der Lebensfreude. 2023. Insel Verlag. Den Tod überleben. Vom Umgang mit dem Unfassbaren. 2024. Insel Verlag. Die Suche nach Zusammenhalt. 2025. Suhrkamp.




