Ohnmacht

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Frau Wolfers, Ihr jüngstes Buch trägt den Titel: »Nehmt der Ohnmacht ihre Macht«. Was hat Sie dazu gebracht, sich mit dem Thema Ohnmacht zu beschäftigen?
Melanie Wolfers: Das Thema lag einfach in der Luft, also ganz konkret war es tatsächlich der 24. Februar 2022, als Russland in die Ukraine einmarschierte und wo dann so viele Gefühle von Angst und Not in den Menschen und auch in mir aufbrachen, Gefühle auch von Ohnmacht. Mein Podcast-Kollege und ich haben dann gesagt, wir müssen uns jetzt diesem Thema zuwenden. Wir haben dann über Ohnmachtsgefühle gesprochen und dass Ohnmachtsgefühle zu uns gehören, aber wir ihnen nicht gehören. Und darauf gab es so eine große Resonanz, dass wir merkten, das Thema brennt den Leuten auf den Nägeln. Es sind die drei Stichworte: Corona, Krieg
In einer Onlineveranstaltung von Publik-Forum am 19. Oktober 2023 von 19 Uhr bis 20.30 Uhr spricht Melanie Wolfers über Grundhaltungen, die uns helfen, der Ohnmacht ihre Macht zu nehmen. Interessierte melden sich bitte an unter: www.publik-forum.de/19mwMelanie Wolfers studierte Theologie und Philosophie in Freiburg im Breisgau und München und promovierte in theologischer Ethik. Sie arbeitete als Hochschulseelsorgerin in München. Im Jahr 2004 trat sie in Österreich in den Orden der Salvatorianerinnen ein. Sie ist eine bekannte christliche Autorin im deutschsprachigen Bereich und betreibt den Podcast »Ganz schön mutig«. Als Rednerin spricht sie auf Konferenzen und Tagungen aus psychologischer, philosophischer und spiritueller Sicht über Grundfragen von Persönlichkeitsentwicklung und Lebensgestaltung.
