»Guten Morgen Herr Graf «

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Ich bin ein Eltz« – als Kind hatte ich diese Vorstellung von mir selbst. Nach der Sprachregelung meiner Herkunftswelt war damit alles Wichtige gesagt. Mehr war nicht nötig, um Identität zu markieren und Zugehörigkeit in Anspruch zu nehmen. Das geht aber nur, wenn der Familienname sprechend ist, wenn er Assoziationen freisetzt. Dann ist er wie ein Passwort, das jede Menge Informationen erschließt: persönliche Verhältnisse, familiäre Besonderheiten, Verwandtschaftsbeziehungen, ständische Stellung, Besitz und wirtschaftliche Lage, geschichtliche Bedeutung, und beiläufig die Adelstitel, die im Laufe der Jahrhunderte den Namen verkrusten wie Muscheln einen Schiffsrumpf. Unsere Titel kannte ich natürlich und war heimlich stolz darauf. Andere mich damit anreden oder einem Dritten vorstellen zu lassen war in Ordnung. Sie für si
Johannes zu Eltz promovierte zunächst in Rechtswissenschaft und schloss dann ein Theologiestudium an. Er gehört zum Limburger Domkapitel und ist seit 2010 Stadtdekan von Frankfurt am Main. Er entstammt dem seit mehr als 800 Jahren nachweisbaren Adelsgeschlecht Eltz und wuchs als eines von neun Kindern von Jakob Graf zu Eltz und dessen Ehefrau Ladislaja, geborene Freiin Mayr von Melnhof, auf einem Weingut im Rheingau auf.
