Zum Tee bei Marc Aurel …
Wege zur Gelassenheit

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Marc Aurel, wir sind sehr froh, mit Ihnen über ein Thema sprechen zu können, das für uns heute sehr wichtig geworden ist: Gelassenheit in Krisensituationen. Wir leben in sehr aufgeregten Zeiten und fragen uns, wie man besser damit umgehen kann. Auch Ihr Leben war durchaus schwierig: Als Kaiser mussten Sie ständig Krieg führen, um Ihr Reich zu erhalten, und hatten außerdem noch mit einer riesigen Pandemie zu kämpfen, die immer weiter um sich griff.
Ja, da ist richtig. Meine Zeit war sicherlich auch schwierig und ich musste mich großen Herausforderungen stellen. Das habe ich auch getan, so gut ich konnte. Aber wissen Sie, was ich an Ihrer Zeit nicht verstehe?
Nein?
Sie scheinen zu denken, dass das Leben nicht so sein sollte. Sie erwarten offenbar, dass Ihr in
Dagmar Borchers ist Professorin für angewandte Philosophie an der Universität Bremen. Sie publiziert zu Fragen der Ethik (unter anderem Tierethik, Medizinethik und Bioethik, Kritik der Tugendethik) und der Politischen Philosophie.
Lesen Sie dazu auch: Seite 17: Ein Buch fürs Leben – Weisheit und Seelenruhe
Marc Aurel, auch Marcus Aurelius (121-180 nach Christus), war ein bedeutender römischer Kaiser und wie Cicero ein Philosoph auf dem römischen Kaiserthron. Obwohl seine Regierungsphase den Niedergang des römischen Reichs einläutete, zahlreiche Kriege an seinen Grenzen tobten, praktizierte Marcus Aurelius eine liberale Politik. Marc Aurel ist bekannt für seine stoische Philosophie, die er in seinen »Selbstbetrachtungen« festhielt. Diese Schriften, die eigentlich nicht zur Veröffentlichung bestimmt waren, gehören heute zu den am weitesten verbreiteten philosophischen Werken und haben sein Image als Philosophenkaiser geprägt.
