Zur mobilen Webseite zurückkehren

Gemüse statt Gewehre

Rommel Arnado wollte in der philippinischen Stadt Kauswagan Frieden schaffen mit Biolandbau. Muslime und Christen führen jetzt gemeinsam ein gutes Leben.
von Annette Lübbers vom 23.07.2025
Artikel vorlesen lassen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper ergänzend zu Ihrem Print-Abo

Rommel Arnado könnte noch immer den amerikanischen Traum leben. Der am 22. Juli 1957 in der Region Mindanao auf den Philippinen geborene Sohn eines Pfarrers war in den 1980er-Jahren in die USA ausgewandert. Mit stetig wechselnden Tätigkeiten – vom Autoverkäufer über UPS-Fahrer bis zum Immobilienmakler – wurde er schließlich ein wohlhabender Mann. Zusammen mit seiner philippinischen Frau bekam er drei Kinder, alle amerikanische Staatsbürger. So hätte es bis zur wohlverdienten Rente weitergehen können. Aber dann stand 2007 ein Besuch seiner Heimatstadt Kauswagan im Terminkalender. Eine Art »Geisterstadt«, in der die Menschen in Angst und Schrecken lebten.

Kauswagan stand jahrzehntelang im Zeichen gewalttätiger Konflikte zwischen muslimischen Rebellenmilizen und der philippinischen Armee. Ein

Hören Sie diesen Artikel weiter mit P F plus:

4 Wochen freier Zugang zu allen P F plus Artikeln inklusive ihh Payper.

Jetzt für 1,00 Euro testen!

Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung (Öffnet in einem neuen Tab).

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette (Öffnet in einem neuen Tab).
Publik-Forum
Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0