Die Gottesgeburt in der Seele

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Frau Riedel, Sie haben zentral herausgearbeitet, wie bedeutsam für C. G. Jung der Begriff der »Gottesgeburt in der Seele« und damit überhaupt die Frage nach Gott gewesen ist.
Das hängt bei Jung auch damit zusammen, dass seine Patienten an ihn immer wieder die Sinnfrage ihres Lebens stellten, in der die Frage nach Gott enthalten sein kann. Worin gründet mein Leben, worauf zielt mein Leben hin? Und bei der Frage nach der Tiefe meines Lebens stoße ich auch auf das bisher Unbewusste, wie Jung es nennt, und dort kann ich einem Gottesbild begegnen, einer Vorstellung, einer Ahnung von Gott, mit der ich schwanger gehen kann, bis es zu einer »inneren Geburt« kommt. Auch über Erfahrungen, die man über das sogenannte Unbewusste macht, wie Traum oder Imagination, oder auch über ein gemaltes Bild, kann »Gott« zu
Buchhinweis: Ingrid Riedel: C. G. Jung und Meister Eckhart. Eine Begegnung, Patmos 2024.
