Ein Univer s um neu er Möglic h ke i t e n
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Als Datenjournalist experimentiere ich schon länger mit lernenden Maschinen. Auch mit sogenannten generativen Sprachmodellen hatte ich schon Kontakt. Das ist die eigentliche KI hinter Chatbots wie ChatGPT. Das ist das System, das die Texte als Antwort auf unsere Fragen erzeugt. Ich hatte sie – na klar – erst einmal für Spielereien genutzt. Sich einer neuen Technologie spielerisch zu nähern ist nie verkehrt, das mindert den Respekt.
Also habe ich den Sprachmodellen zu Beginn beispielsweise aufgetragen, Texte im sehr eigenen Stil des »Bild«-Kolumnisten Franz Josef Wagner zu verfassen, was sehr gut funktioniert hat, aber keinen praktischen Nutzen hatte. Als dann am 30. November 2022 ChatGPT veröffentlicht wurde, dachte ich nur: Gut, dann kann man damit jetzt eben auch chatten; wen soll das bitte in
Jan Eggers ist KI-Koordinator und Datenjournalist im Hessischen Rundfunk in Frankfurt am Main.




