Psst!
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Stille ist da. Das können wir erfahren. Sie umfängt uns und durchdringt uns, wie die Luft, die wir atmen. Wo haben Sie Stille erfahren? Vielleicht in der Begegnung mit einem lieben Menschen? Sie haben stundenlang geredet und plötzlich verstummt das Gespräch. Sie werden still. Im Schweigen schwingt etwas mit, das beredter ist als viele Worte. Sie schweigen nicht, weil Sie nichts mehr zu sagen haben, sondern weil das, was Ihr Herz bewegt, sich besser in einem Blick oder in einer leisen Berührung ausdrücken lässt als in Worten.
Oder Sie erinnern sich an ein Konzert: Es ist bekanntlich der Ton, der die Musik macht; es sind aber auch die Pausen zwischen den Tönen und zwischen den einzelnen Sätzen. Jeder Ton wird aus der Stille geboren; wird, solange er klingt, von Stille umgeben und klingt in die Sti
Niklas Brantschen ist Jesuit und Zen-Meister. Er begründete 1993 das Lassalle-Haus im schweizerischen Bad Schönbrunn und positionierte es als »Zentrum für Spiritualität« und soziales Bewusstsein.




