Herzensruhe
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Knarzend öffnet sich die Pforte des rund 800 Jahre alten Klosters Wennigsen vor den Toren Hannovers. Seit der Reformation, seit 1542 ist das ehemalige Augustinerinnenkloster ein evangelisches Damenstift – seit einigen Jahren mit einem »Haus für Stille und Begegnung«. »Man merkt, hier wurde viele Jahrhunderte lang gebetet. Die Mauern sind durchbetet«, meint Gaby Dietrich, eine der Bewohnerinnen. Mareile Preuschhof ist hier die Äbtissin. Sie leitet Kurse, um in die Stille zu kommen. Man müsse Stille und Stille unterscheiden, erläutert die evangelische Theologin. »Es gibt eine äußere Ruhe, ein Schweigen; und es gibt etwas, was wir die spirituelle Tiefe nennen. Etwas, was sich einstellen kann, wenn man meditiert und wenn man so ganz gegenwärtig ist.«
Auch David Damberg hebt die Unterscheidung hervor
Michael Hollenbach ist Theologe und freier Journalist. Er lebt in Hannover.




