Über 100
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
März 2023, Dienstag morgen, 10 Uhr, ich bin auf dem Weg zu Frau B., die im vergangenen Jahr ihren 100. Geburtstag gefeiert hat. Sie nimmt an der Studie SWISS100 teil, der aktuell stattfindenden ersten Hundertjährigen-Studie in der Schweiz. Ich leite diese Studie und darf sie heute befragen. Ihr Sohn, ein freundlicher Mann Mitte 70, öffnet die Tür. Er lebt mit seiner Frau im ersten Stock, Frau B. wohnt im Erdgeschoss, vor dem Fenster Frühlingsblumen im großen Garten, in dem sie selbst noch bis vor fünf Jahren Gemüse, Blumen und Tee angepflanzt hat. In der Ferne schimmert der Neuenburger See.
Frau B. gehört als Hundertjährige zu den sehr alten Menschen und zu der am stärksten wachsenden Bevölkerungsgruppe in den meisten europäischen Ländern. Wie in der Schweiz steigt auch in Deutschland die Anzahl
Daniela Jopp ist seit 2014 Professorin für Psychologie an der Universität Lausanne. Sie war Projektleiterin der Zweiten Heidelberger Hundertjährigen-Studie, deren Ergebnisse 2013 publiziert wurden.




