Zusammen ...
Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
 
                                    Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
 
                                    Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden
 
                                Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden
 
                                Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden
… wird’s ein Staat! Bei freilebenden Honig-
bienen bilden etwa 10 000, beim Imker bis zu 50 000 Bienen einen komplexen und anpassungsfähigen Sozialverband. Strikte Arbeitsteilung und unbedingte Kooperation 
sichern dem Bienenvolk das Überleben. Dabei haben die Insekten eine erstaunliche Fähigkeit zur Kommunikation entwickelt: Wie der Verhaltensforscher Karl von Frisch in den 1940er Jahren herausfand – er bekam später den Nobelpreis dafür –, können sie mit verschiedenen »Tänzen«, also charakteristischen Bewegungsmustern, 
ihren Artgenossinnen die genaue Lage ertragreicher Futterplätze mitteilen. Allerdings verlieren die Bienen – insbesondere die Wildbienenarten – durch die intensive Landwirtschaft immer mehr ihre natürlichen Nahrungsquellen und sind daher gefährdet.




