Casanova
Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
 
                                    Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
 
                                    Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden
 
                                Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden
 
                                Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden
Casanova – wer kennt den Namen nicht? Aber er hat sich beinahe vollständig von seinem historischen Träger gelöst und einen legendären Ruf bekommen. Vor allem als Klischee des galanten Frauenverführers lebt der Venezianer Giacomo Girolamo Casanova im allgemeinen Bewusstsein weiter. Dabei wird das Image des Schürzenjägers diesem außergewöhnlichen Mann, der vor 300 Jahren in der Lagunenstadt als Sohn eines Schauspielerehepaars geboren wurde, bei Weitem nicht gerecht. Als er 1798 im böhmischen Exil starb (die letzten 13 Jahre seines Lebens verbrachte er als Bibliothekar des Fürsten von Waldstein auf Schloss Dux, dem heutigen Duchcov in Tschechien), war der einstige Tausendsassa allerdings schon bei seinen Zeitgenossen weitgehend in Vergessenheit geraten. Das erscheint erst einmal merkwürdig, denn in seinen besonders aktiven




