Der göttliche Raum in mir
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Wenn ich in Vorträgen oder bei Kursen von dem göttlichen Raum in mir oder vom Raum der Stille auf dem Grund meiner Seele spreche, dann reagieren viele auf der einen Seite positiv. Sie sind von diesem Gedanken fasziniert. Aber zugleich fragen sie: Wie kann ich diesen inneren Raum erfahren? Wie kann mir dieser innere Raum helfen, meinen Alltag zu bewältigen? Ist das keine fromme Flucht nach innen? Bevor ich auf diese Fragen eingehe, möchte ich zuerst nach der Begründung dieses göttlichen Raumes in uns in der christlichen Tradition fragen.
Der Welt entzogen
Evagrius Ponticus, der gebildetste unter den Mönchsschriftstellern (345-399), versteht das Gebet so, dass der Mönch zu dem inneren Raum in sich gelangt, in dem Gott selbst wohnt. Er s
Anselm Grün ist Benediktiner und lebt im Kloster Münsterschwarzach bei Würzburg. Er ist erfolgreicher Autor spiritueller Bücher, hält Vorträge und leitet Fortbildungskurse.




